Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 18. November 2023:

46. Kalenderwoche, 322. Tag des Jahres

Noch 43 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Skorpion

Namenstag: Odo

HISTORISCHE DATEN

2013 – Die Nasa-Sonde «Maven» startet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Richtung Mars. Im September 2014 beginnt sie in der Atmosphäre des Planeten eine einjährige Forschungsmission.

1993 – Als letzter Nachfolgestaat der Sowjetunion ratifiziert die Ukraine den Vertrag über die Reduzierung strategischer Atomwaffen (Start-I), knüpft die Umsetzung jedoch an zahlreiche Bedingungen.

1993 – In Südafrika wird ein Verfassungsentwurf verabschiedet, der nach knapp 350 Jahren weißer Herrschaft die Gleichberechtigung der Schwarzen garantieren soll.

1988 – Die CDU-Politikerin Rita Waschbüsch wird als erste Frau an die Spitze des Zentralkomitees der deutschen Katholiken gewählt.

1978 – Mehr als 900 Anhänger der Volkstempler-Sekte des Amerikaners Jim Jones vergiften sich im südamerikanischen Guyana. Wer den Selbstmord verweigert, wird erschossen.

1948 – Das KfW-Gesetz tritt in Kraft. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), heute KfW Bankengruppe, nimmt am 16. Dezember 1948 ihre Geschäftstätigkeit auf.

1943 – Der Roman «Das Glasperlenspiel» von Hermann Hesse erscheint in Zürich. Das Buch konnte in Deutschland nicht gedruckt werden, weil die Nationalsozialisten Hermann Hesse auf eine schwarze Liste gesetzt hatten.

1928 – Die Uraufführung von Walt Disneys Zeichentrickfilm «Steamboat Willie» im New Yorker Colony Theatre gilt als die Geburtsstunde der Figur Micky Maus.

1918 – Lettland proklamiert nach dem Ende des Ersten Weltkrieges seine Unabhängigkeit von Russland. Es folgt der lettische Unabhängigkeitskrieg.

GEBURTSTAGE

1983 – Julia Ducournau (40), französische Regisseurin und Drehbuchautorin («Raw» (Originaltitel «Grave»))

1968 – Owen Wilson (55), US-amerikanischer Schauspieler («Starsky & Hutch», «I Spy», «Shang-High Noon», «Midnight in Paris»)

1953 – Alan Moore (70), britischer Schriftsteller und Comic-Autor («V wie Vendetta»)

1938 – Karl Schranz (85), österreichischer Skirennläufer, Weltmeister 1962 in der Abfahrt und in der Kombination, 1970 im Riesenslalom, Sieger des Gesamtweltcups 1969 und 1970

1923 – Alan Shepard, amerikanischer Astronaut, flog im Mai 1961 als erster Amerikaner ins All, war Kommandant der «Apollo 14»-Mission im Februar 1971 und fünfter Mensch auf dem Mond, gest. 1998

TODESTAGE

2009 – Jeanne-Claude, amerikanisch-französische Verhüllungskünstlerin, arbeitete mit Ehemann Christo zusammen, Verhüllung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1995, geb. 1935

1976 – Man Ray, amerikanischer Maler, Fotograf und Filmemacher, Fotogramme: «Rayographien», geb. 1890